Statistik-Nachhilfe für: Freie Universität Berlin Politikwissenschaft
Seit Jahren bereiten wir erfolgreich Student*innen der Politikwissenschaften aus der FU Berlin auf ihre Klausuren in Statistik („Methoden der Datenanalyse“) vor. Wir kennen die Besonderheiten, Schwierigkeiten und Stolpersteine der Klausur und wissen, was nötig ist, um sie zu bestehen.
Die Besonderheiten und Themen dieses Kurses findest du hier ↓
Klausurtermin:
- 24. Februar
Dozenten:
Prof. Dr. Dieter OhrDr. Frank Lettau
Möchtest du teilnehmen?
Dann melde dich bei uns, damit wir gemeinsam schauen können, ob es aktuell Lerngruppen gibt und welche zu dir passt.
Chatte mit Tilo über WhatsApp
Wenn der Button bei dir nicht funktioniert kannst du auch an unsere Nummer schreiben: 0177 / 6687611

Schreibe uns eine Nachricht
So läuft’s
2-stündige Seminare
- klar abgesteckte Lernthemen
- nur die nötige Theorie
- viele praktischen Beispiele
- Aufgaben aus Altklausuren
- einfache Rezepte und Übersichten
maximal 5 Lernende
- kleine Lerngruppen
- alle schreiben dieselbe Klausur
- Termine werden gemeinsam abgestimmt
- du entscheidest von Termin zu Termin, ob du dabei bist
Präsenz oder Online
- zusätzliches Online-Training
- zusätzliche Begleitung zwischen den Seminaren
- auf Wunsch werden Seminare aufgezeichnet
Ab 24 € pro Seminar
- Preise richten sich nach Gruppengröße
- dich bindet kein Vertrag
- du zahlst nur für Seminare, an denen du teilnimmst
Besonderheiten und Themen
Dieser Kurs bereitet dich genau auf die besonderen Schwierigkeiten und Stolpersteine deiner Klausur vor.
Methoden der Datenanalyse
Klausurvorbereitung
Die Klausur besteht aus zweit Teilen: Der Teil „Methoden der Datenanalyse“ beschäftigt sich mit der statistischen Theorie und den statistischen Berechnungen, auf die wir dich vorbereiten. Der andere Teil “ Methoden der Politikwissenschaft“ ist der Lernteil, bei dem selten Schwierigkeiten auftreten. Wenn du dazu Fragen hast, dann beraten wir dich gern bzw. helfen dir auch hier weiter. Da auch in diesem Teil einige statistische Grundlagen benötigt werden, empfehlen wir dir, mit der „Datenanalyse“ zu starten.
Die Klausur orientiert sich an der Vorlesung von Professor Ohr. Je Themengebiet wird es eine Aufgabe geben, die vor allem aus einer Berechnung besteht. Außerdem musst du deine Ergebnisse interpretieren und/ oder theoretische Überlegungen aus der Berechnung ableiten können.
Du bekommst eine kleine Formelsammlung während der Klausur mit an die Hand, dort sind leider nicht alle nötigen Formel drauf. Wir üben mit dir das Arbeiten mit dieser Sammlung und klären, welche Formeln du noch brauchst. Das lernst anhand einfacher klarer Übersichten alle nötigen Rechnungen und Interpretationen. Du übst sie in den vielfältigen Hausaufgaben. Bei den theoretischen Schwerpunkten lassen wir uns Zeit, besonders bei der Interpretation der linearen und multiplen Regression.
Themenübersicht
- Lage- & Streuungsmaße
Skalenniveau, Häufigkeitsverteilungen, Quantile, Boxplot, Mittelwerte, Varianz, Variationskoeffizient, Maß von Herfindahl, Histogramm, z Standardisierung, Schiefe, Transformationsregeln - Zusammenhangsmaße
Kovarianz, Korrelation, Kreuztabellen, Spaltenprozente, X² Koeffizient, Cramers V, Yules Q, Odds Ratio, Phi-Koeffizient, Lamda - Drittvariablenkontrolle
Spaltenprozente, Prozentsatzdifferenzen, Interaktionseffekte, additive und multiplikative Multikausalität - lineare Regression
Regressionsmodell, Regressionskoeffizienten, Methode der kleinsten Quadrate, Bestimmtheitsmaß, Residuen - Multiple Regression
Modell, Output SPSS, standardisierte Koeffizienten, multiple Korrelation, Partialregressionsgewichte, Dummyvariablen, Modellvergleich
Möchtest du teilnehmen?
Dann melde dich bei uns, damit wir gemeinsam schauen können, ob es aktuell Lerngruppen gibt und welche zu dir passt.