Unsere Abi-Tour ab März 2025 – Nachhilfe fürs Mathe-Abi

Für Wirtschafts-Studenten im Bachelor: Statistik-Nachhilfe für die HWR

Dir fällt Statistik schwer und du hast Sorge, dass du deine Klausur nicht gut bestehst? Ich helfe dir! Ich kenne die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Klausuren und weiß, was nötig ist, um sie sicher zu bestehen.

2-stündige Seminare

Maximal 5 Lernende

Flexibel und individuell

Hallo, Ich bin Tilo 👋️

Mein Ziel ist es, dass es schnell klick macht und du Statistik wirklich verstehst. Ich zeige dir genau das, was dein Dozent von dir erwartet, damit du deine Prüfung sicher bestehst!

„Ich hatte Statistik-Nachhilfe bei Ludi für meine Bachelorarbeit und kann es nur wärmstens empfehlen. Ludi hat mir anfangs bei der Auswahl der geeigneten Verfahren für meine Hypothesen geholfen und mich geduldig bei der Auswertung mit SPSS unterstützt. Dank seiner Hilfe verlief die Auswertung nicht nur schnell, sondern war für mich auch gut verständlich. Ich kann es nur jedem empfehlen 🥰“
— I. , MSB Bachelor 2024

„Ich hatte nun ein paar Stunden bei Ludi & kann ihn nur wärmstens empfehlen! Er hat eine sehr geduldige, sympathische Art & mir mit seiner Kompetenz stark weitergeholfen Dankeschön!“
— Lisa-Marie H., HS Aalen Bachelor 2024

„Ludwig war eine wertvolle Hilfe bei meiner Bachelorarbeit! Die Terminvereinbarung war sehr flexibel und unkompliziert, und seine Erklärungen waren klar und verständlich. Ich fühlte mich rundum gut betreut. Sehr empfehlenswert!“
— N. , FOM Bachelor 2024

„Ludi hat mir sehr weiterhelfen können! Mit seiner lockeren und netten Art hatte ich bei meiner Statistik-Nachhilfe eine angenehme und produktive Zeit :)“
— Luisa, PHB Master 2024

Sicher durch deine Statistik-Klausur

Genau für deine Uni. Genau für deine Dozent*in. Genau für deine Klausur.

Statistik I

Klausurvorbereitung

So gehen wir Vor:
Du bekommst mit Hilfe klarer Übersichten und Rezepten eine Übersicht über alle Kennwerte und Tests, die du rechnen können musst. Wir zeigen dir alle Rechnungen und üben die Interpretationen der Ergebnisse. In vielfältigen Hausaufgaben wirst du das trainieren und vertiefen. Für deine Vorbereitung auf die Theoriefragen geben wir dir einen Einblick in die wichtigsten theoretischen Inhalte, so dass es dir in der Nacharbeit leicht fallen wird, die Vorlesung durchzulesen. In einem zweiten Schritt gehen wir alle Fragen durch, die dir beim Lesen gekommen sind.
Das gibt dir so viel Verständnis, dass du gut durch den Theorieteil kommst. Bei Herrn Schäfer ist es wichtig, aufs Detail zu achten. Es reicht leider nicht ,die großen Zusammenhänge zu verstehen, sondern es geht auch um kleine Details. Durch das eigene Nachfragen, wirst du diese Details dir viel besser einprägen können.

Themenübersicht

  • Lage- & Streuungsmaße
    Skalenniveaus, Mittelwerte, Varianz, Quantile, Boxplot, Häufigkeitsverteilungen, klassierte Daten, Histogramme, z Standardisierung, Schiefe
  • Zusammenhangsmaße
    Kovarianz und Korrelation, Chi-Quadrat, Phi-Koeffizient
  • lineare Regression
    Regressionskoeffizienten, Methode der kleinsten Quadrate, Varianzaufklärung , Residuen, Regression in SPSS
  • Hypothesentest
    Testaufbau, Regeln für Hypothesen, Entscheidungsbaum, Einstichproben t Test, t Test für unabhängige SP, t Test für abhängige SP, Cohens Delta, Korrelationstest, Test in SPSS, Levene Test
  • Testtheorie und Konfidenzintervalle
    Stichprobenkennwertverteilung, Standardfehler, Zentraler Grenzwertsatz, Punktschätzung, Konfidenzintervalle, KI und Testentscheidung
  • Klausurtraining

Statistik II

Klausurvorberietung

In Statistik II geht es ums Schätzen und Testen. Du musst zwar viele unterschiedliche Test beherrschen, aber alle Tests sind im Grundaufbau gleich. Zu Beginn des Kurses bekommst du einen übersichtlichen Entscheidungsbaum, mit dem du lernst, immer schnell zu entscheiden, welches statistische Verfahren das richtige ist. Außerdem trainierst du den Testaufbau. Hast du diesen einmal verstanden, dann kommt es nur noch darauf an, die kleinen Besonderheiten der verschiedenen Tests kennen zu lernen.

Auf einige Tests, kannst du dich gut vorbereiten, denn diese sind schnell und eindeutig erkennbar und sie haben nur wenige Varianten. Da diese Tests immer viele Punkte bringen, legen wir viel Wert darauf, dass du diese Punkte sicher bekommst. Der einfache t-Test und z-Test wird zwar selten in der Klausur gerechnet, aber diese Tests haben viele abgeleitete Aufgabentypen: das KI um den Mittelwert oder um cohens d, die Apriori-Poweranalyse, die Bestimmung des p-Wertes oder des beta-Fehlers.

Zur Varianzanalyse gibt es immer eine große Rechenenaufgabe mit vielen Punkten. Wir haben dafür eine übersichtliche und sichere Methode entwickelt, dass du diese Aufgaben schnell und gut hinbekommst, egal ob es sich um die einfaktorielle Anova mit Kontrasten oder um die zweifaktorielle handelt. Natürlich trainieren wir auch den Umgang mit den SPSS Anovatabellen.

Die Regressionsanalyse baut auf Statistik 1 auf. Deshalb wiederholen wir mit dir – wenn nötig- diese Grundlagen. Du lernst dann die 3 Tests zur Korrelation und die 3 Tests zur Regression per Hand zu berechnen. Besonders ausführlich gehen wir aber mit dir alle Varianten der SPSS Outputs zur Regression durch, denn diese müssen sehr wahrscheinlich in deiner Klausur bearbeiten werden.

Themenübersicht

  • Testaufbau und x² Test

Entscheidungsbaum, Regeln für Hypothesen, t Test (Wiederholung), Chi² – Unabhängigkeitstest, Mc Nemar Test, Chi² – Anpassungstest, Omega, SPSS

  • Einfaktorielle Varianzanalyse

Alpha-Fehler-Kumulierung, Anova und post hoc Test, Quadratsummenzerlegung, Bestimmung der Anova Tabelle, Eta Quadrat, SPSS

  • Kontrastanalyse

Kontraste als post hoc Analyse, Kontrasthypothesen, Aufstellen von Kontrasten, Kontrastanalyse, orthogonale Kontraste, Bedeutung von Kontrasten, Paarvergleiche, Tukey und Dunnett Test

  • Zweifaktorielle Varianzanalyse

Quadratsummerzerlegung, “Mittelwertskasten”, Haupteffekte und Interaktionseffekte, Liniendiagramme, Interaktionsarten, Effektgrößen, SPSS

  • Varianzanalyse mit Messwiederholung

Quadratsummerzerlegung, Effektgrößen, SPSS, Mauchly- Test, Korrekturen

  • Korrelation und einfache Regression

Kovarianz und Korrelation, Interpretation Korrelation, Korrelationstest, Fischer Z-Transformation, kritische Korrelation, Konzept der Regression, Regressionsgerade und Regressionskoeffizienten, Determinationskoeffizient, Test des Steigungskoeffizienten

  • Multiple Regression und Modellvergleich
  1. Vorhersagegleichung, Nützlichkeit und Semipartialkorrelation, Test auf multiple Korrelation, Test der Partialregressionsgewichte, Modellvergleich, Outputs zur multiplen Regression
  • Nonparametrische Tests

Wilcoxon Vorzeichen Rangtest , Mann Whitney U Test, Test der Rangkorrelation

  • Klausurtraining